Verband der Siebenbürgisch Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V.
Sitz: Schloss Horneck, 74831 Gundelsheim/Neckar
Der Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. hat einen Leitfaden für die Arbeit in den HOGs herausgegeben. Hier steht der Leitfaden als PDF Datei für alle HOGs zur Verfügung.
|
Kleinschenk auf dem SIEBENBUERGER.DE - Portal
... das historische deutsche Siedlungsgebiet in Südosteuropa, im heutigen Rumänien, mit seinen wunderschönen Kirchenburgen, Dörfern, Städten und Landschaften - wird auf diesen Seiten anschaulich und multimedial, mit Tausenden Luftaufnahmen, Fotos und Sprachaufnahmen präsentiert. Inzwischen wurden viele Ortschaften von den Besuchern mit zahlreichen Bildern und Geschichten bereichert. Immer wieder mal drübergucken und mitmachen lohnt sich also!
|
Verein CONTRAFORT PRO KLEINSCHENK/CINCSOR - VEREIN DER FÖRDERER UND FREUNDE -
Sitz: Kleinschenk/Cincsor Nr. 212, Kreis Kronstadt/Brasov, Rumänien
Die Kirchenburgen in Siebenbürgen sind einmalige Kulturdenkmäler - so auch die Kleinschenker Kirchenburg. Es ist keineswegs so, dass alle diese Kirchenburgen aufgegeben wurden und nun verfallen (hier möchten wir auch auf die Auswahl 'Siebenbürgische Wehrkirchen' des Künstlers Peter Jacobi hinweisen). Das trifft zwar auf viele zu, es gibt aber auch positive Beispiele, die zeigen, dass man sie einer neuen Nutzung zuführen und somit erhalten kann. Die jeweilige Kirchenburg und die anliegenden Gebäude wurden restauriert und sind jetzt touristische Sehenswürdigkeiten (Tartlau, Honigberg, Malmkrog, Weisskirch, Heltau, Michelsberg u.s.w.). Dies ist u.a. auch das Ziel unseres Vereines. Dazu ist viel Engagement erforderlich, viel guter Wille und auch ein Stück Durchhaltevermögen und positives Denken. Im Falle der Kleinschenker Kirchenburg ist dieses auch möglich.
|
Historische Wertpapiere aus Siebenbürgen
Die insgesamt fünfzig hier vorgestellten Aktien, Schuldverschreibungen, Versicherungspolicen und sonstige "Nonvaleurs" - wie diese heute nicht mehr gültigen Wertpapiere von Spezialisten und Sammlern genannt werden - illustrieren ein leider wenig bekanntes und erforschtes Gebiet der siebenbürgisch-sächsischen Existenz im Karpatenbogen (im heutigen Rumänien). Es sind Belege wirtschaftlichen Erfolgs, der es den Siebenbürger Sachsen erst ermöglicht hat, über Jahrhunderte hinweg ihre nationale Identität zu bewahren.
|
Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK)
Das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) ist die Interessenvertretung der rumänischen Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit, die ihren Wohnsitz in den Ortschaften des Kreises Kronstadt/Brasov haben. Es nimmt zusammen mit den anderen territorialen Gliederungen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien die spezifischen Anliegen seiner Mitglieder wahr und fördert diese durch eine vielseitige Tätigkeit, durch Maßnahmen im politischen, sozialen, kulturellen, erzieherischen und wirtschaftlichen Bereich, die dem Zweck dienen, den Fortbestand unserer rumäniendeutschen Sprach- und Kulturgemeinschaft als loyaler Bestandteil der rumänischen Gesellschaft zu sichern. Jedem, der einen Ratschlag oder Hilfe nötig hat, steht unsere Tür offen, und jeder, der uns bei der Verwirklichung unserer Zielsetzungen behilflich sein kann, ist hier willkommen.
|
Siebenbürgen (rumänisch Transilvania, ungarisch Erdély) von Dr. Heinz Heltmann
Siebenbürgen (rumänisch Transilvania, ungarisch Erdély) liegt, als Zentralregion Rumäniens, im südöstlichen Mitteleuropa und hier im südöstlichen Teil des Karpatenbeckens. Die sieben Burgen in seinem Wappen stehen für die Sieben Stühle als administrative Einheiten der Hermannstädter Provinz mit dem Hauptstuhl Hermannstadt (Schäßburg, Mühlbach, Großschenk, Reußmarkt, Reps, Leschkirch und Broos). In unseren Ausführungen beschränken wir uns auf das historische Siebenbürgen. Die staatliche Zugehörigkeit Siebenbürgens hat sich im Laufe der letzten tausend Jahre mehrfach geändert. Etwa ab dem 12. Jahrhundert gehörte dieses Gebiet bis zur Großen Kokel und ab dem 13. Jahrhundert ganz Siebenbürgen bis zu den Kämmen des Karpatenbogens zu Ungarn. Von 1541-1687 war Siebenbürgen ein den Türken tributpflichtiges Fürstentum und wurde nach dem Sieg des österreichischen Heeres über die Türken bei Ofen (1687) Kronland der Habsburgermonarchie. Durch den 1867 erfolgten Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn wurde Siebenbürgen wieder Ungarn zugeteilt und seit 1918 gehört Siebenbürgen zu Rumänien. ... Mehr dazu unter diesem Link.
|
Geschichte Siebenbürgens im Überblick: 1100-2003 n. Chr. von Christian Agnethler
Informationen rund um Siebenbürgen
|
Alle ehemaligen deutschen Orte in Siebenbürgen bzw. Rumänien
Siebenbürgen - das historische deutsche Siedlungsgebiet in Südosteuropa, im heutigen Rumänien, mit seinen wunderschönen Kirchenburgen, Dörfern, Städten und Landschaften - wird auf diesen Seiten anschaulich und multimedial, mit Tausenden Luftaufnahmen, Fotos und Sprachaufnahmen präsentiert. Inzwischen wurden viele Ortschaften von den Besuchern mit zahlreichen Bildern und Geschichten bereichert. Immer wieder mal drübergucken und mitmachen lohnt sich also!
|
Kurze Geschichte Siebenbürgens
Institut für Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
|
ANNO Zeitungen - Kronstädter Zeitung - Jahresübersicht
ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen Österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden.
|
ANNO Zeitungen - Siebenbürgisch-Deutsches Wochenblatt - Jahresübersicht
ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen Österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden.
|
Buna Ziua Fagaras (Fogarascher Zeitung)
|
Fagaras TV (Fogarascher Fernsehen)
|
Hermannstädter - Zeitung
Die Hermannstädter Zeitung ist eine deutschsprachige Wochenzeitung, die jeweils freitags in der rumänischen Stadt Hermannstadt (Sibiu) erscheint.
|
KarpatenWILLI - interessante Seite für die siebenbürgischen Bergfreunde
Rumänien / România / Romanian Willkommen im Herzen Europas! . . . Drum bun!
|
ROKESTUF - Hier spinnen die Sachsen!
Die Community für Siebenbürger Sachsen und andere an Siebenbürgen und Rumänien interessierte Menschen.
|
BOTSCHAFT VON RUMÄNIEN in der Bundesrepublik Deutschland
es ist mir eine besondere Ehre, Sie auf der Webseite der Rumänischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland willkommen zu heißen. Ich hoffe, wir können Ihnen dabei nützliche Informationen über Rumänien und die rumänisch-deutschen Beziehungen in bilateraler und europäischer Hinsicht zur Verfügung stellen. Sie werden hier auch Informationen über die angebotenen konsularischen Dienste, sowie über die rumänische Gemeinschaft in Deutschland und die allgemeine Tätigkeit der Botschaft finden.
Wir möchten sowohl die deutschen Staatsbürger bei der Suche nach Informationen über Rumänien unterstützen, als auch die rumänischen Staatsbürger, die Deutschland entdecken wollen. Ich hoffe, dass Ihnen unsere Webseite ein umfangreiches Bild der sich permanent entwickelnden rumänisch-deutschen Beziehungen vermitteln wird. Diese Webseite steht in Ihrem Dienste und Ihre Anregungen oder Empfehlungen sind immer willkommen.
|
Auswärtiges Amt
Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA) ist der seit dem Kaiserreich traditionelle Name für das deutsche Außenministerium. Es ist zuständig für die deutsche Außen- sowie Europapolitik. Leiter des Auswärtigen Amtes ist der Bundesminister des Auswärtigen.
|
Bürgermeister Kleinschenk
Comuna Voila - Str. Principala 124 - RO-507260 Voila - Tel./Fax +40-(0)268-517615 - Email: voilaprimaria@yahoo.com
Bürgermeister (Primar) SERBAN OVIDIU GHEORGHE ; Viceprimar ROSU SORIN ; Secretar RUSU CLAUDIU
|
Zentrum gegen Vertreibungen
Seit dem 6. September 2000 gibt es diese Stiftung mit Sitz in Wiesbaden. Sie wurde geboren aus der Erkenntnis des Bundes der Vertriebenen, dass es nötig ist, nicht im eigenen Leide, in persönlichen traumatischen Erinnerungen zu verharren, sondern ein Instrument zu schaffen, das dazu beiträgt, Vertreibung und Genozid grundsätzlich als Mittel von Politik zu ächten. So wurde eine eigenständige Stiftung errichtet. Ihr Ziel ist es, Völkervertreibungen weltweit entgegenzuwirken, sie zu ächten und zu verhindern und dadurch der Völkerverständigung, der Versöhnung und der friedlichen Nachbarschaft der Völker zu dienen.
|
InReiseLaune.de - Beitrag über die Kirchenburg Kleinschenk auf einem sehr ambitionierten Reiseblog
Dies ist der Link zu einem Beitrag über die Kleinschenker Kirchenburg auf dem sehr ambitionierten und schön gestaltenten ReiseBlog von der Reise-Enthusiastin Petra Sepsy, welche auf ihrer wunderschön gestalteten Website viele wissenswerte Details über ihre Reiseziele mit ihren Lesern teilt.
|